Skip to main content

Autor: admin2

Neue Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Bislang galt bei der Versicherungspflicht für selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer Geschwindigkeit bis zu 20 km/h das diese pauschal in der Betriebshaftpflichtversicherung versichert waren. Gemäß einer EU-Vorgabe muss dies jedoch in nationales Recht umgesetzt werden.

Weiterlesen

Preissteigerungen bei Kfz-Flottenversicherungen – Was Handwerker und Bauunternehmer wissen sollten

Momentan hört man immer öfter, dass einige Preissteigerungen bei Kfz-Flottenversicherungen gibt. Besonders betroffen sind Bauunternehmen und Handwerksbetriebe mit einer ganzen Flotte von Firmenwagen. In diesem Artikel möchten wir erläutern, warum die Preise steigen und wie wir Ihnen helfen können, Geld zu sparen, ohne Abstriche bei Qualität und Service zu machen.

Warum werden die Versicherungen teurer?

Die Kosten bei Autounfällen sind deutlich gestiegen. Zum einen verlangen Werkstätten, Karosseriebetriebe und Lackierereien höhere Stundensätze als noch vor Kurzem, und zugleich sind die Preise für Ersatzteile und Materialien gestiegen. Die Inflation treibt die Preise eben überall in die Höhe. Auch die Kosten für medizinische Behandlungen und Entschädigungszahlungen dürfen nicht vergessen werden.

Ein weiterer Grund sind technologische Entwicklungen. Moderne Autos sind voll mit teurer Elektronik. Reparaturen werden dadurch selbstverständlich teurer. Darüber hinaus gibt es mehr Autodiebstähle und auch Cyberkriminalität im Zusammenhang mit Autos, was sich alles auf die Versicherungspreise auswirkt.

In der Branche wird mit Preiserhöhungen von 18 % und mehr zum 01.01.2024 gerechnet. Es ist anzunehmen, dass neben den großen Playern wie Allianz, DEVK, Ergo, HDI, Provinzial, Sparkassenversicherung, ÖSA, Provinzial, RuV / R&V, VHV und Zurich alle Anbieter mehr oder weniger stark betroffen sein werden.

Die Herausforderung für Bauunternehmen und Handwerksbetriebe

Gerade Bauunternehmen und Handwerksbetriebe sind von den steigenden Versicherungskosten erheblich betroffen, da sie oft eine große Anzahl von Firmenfahrzeugen besitzen. Diese Fahrzeuge sind täglich auf Baustellen im Einsatz, werden von wechselnden Fahrern geführt und stehen oft unter Termindruck. Dadurch sind sie einem erhöhten Risiko für Unfälle und Schäden ausgesetzt.

Steigende Versicherungsprämien erhöhen jedoch die Betriebskosten und senken somit den Gewinn.

Wie können wir hier als unabhängiger Versicherungsmakler helfen?

Unsere Aufgabe ist es, die besten Angebote für Ihr Unternehmen zu finden. Ab sechs Firmenfahrzeugen ergeben sich häufig zusätzliche Möglichkeiten, Vergünstigungen zu realisieren.

Beispielsweise bieten Versicherer vergünstigte Tarife für neu hinzukommende Fahrzeuge in niedrigen Schadenfreiheitsklassen an. Einige Anbieter haben pauschale Preisangebote pro Fahrzeug – beides ist bei Neugründungen von Unternehmen oder einem wachsenden Fuhrpark vorteilhaft. (In der Solarbranche haben wir in letzter Zeit immer wieder ähnliche Situationen beobachtet.) Möglicherweise ist es für Sie vorteilhaft, je nach Fuhrpark, zu einem Anbieter zu wechseln, der Sie mit einem Sonderrabatt belohnt, wenn Sie in den letzten Jahren wenig oder gar keine Schäden hatten.

Wir recherchieren für Sie die besten Angebote und achten darauf, dass Sie nicht nur einen günstigen Preis, sondern auch die Qualität und den Service erhalten, den Sie vor und auch beim Schadensfall benötigen.

Wir kümmern uns um Ihre Versicherungsangelegenheiten von Beginn des Vertrags über Änderungen und Anpassungen bis hin zum Schadenfall.

Fazit: Qualität und Einsparungen in Einklang bringen

Die steigenden Kosten für Kfz-Flottenversicherungen stellen zweifellos eine Herausforderung für Bauunternehmen und Handwerksbetriebe dar.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, das richtige Verhältnis zwischen Preis und Qualität zu finden.

Senden Sie uns dafür gerne die beiliegende Tabelle ausgefüllt an unsere Serviceadresse post@finmg.de!

Entfernung von rufschädigender oder gefälschter Bewertungen auf Google & Co.

Im heutigen digitalen Zeitalter sind Kundenbewertungen und -meinungen auf Plattformen wie Google, Provenexpert, Yelp, ebay, Facebook und anderen Bewertungsportalen von entscheidender Bedeutung für Handwerker, Bauunternehmer und alle anderen Unternehmen. Doch was passiert, wenn Ihr Unternehmen Ziel von rufschädigender oder gefälschter Bewertungen wird?

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung in schwierigen Zeiten

In schwierigen Zeiten ist es existenziell für Unternehmen, die Mitarbeiterbindung in den Fokus zu nehmen. Denn nur zufriedene Mitarbeiter bleiben dem Unternehmen treu. Die Betriebliche Altersvorsorge, ein Gesundheitsmanagement und Wertschätzung können dazu beitragen, die Motivation und emotionale Bindung der Beschäftigten zu stärken.

Weiterlesen

Tiefbauarbeiten ohne Versicherungsschutz

Tiefbauarbeiten ohne Versicherungsschutz, das kann teuer werden und immer wieder erleben wir genau solche Situationen bei Bauunternehmen. Vor kurzem kam ein Neukunde auf uns zu. Er hatte für seine Firma neben seinem recht alten nun noch einen weiteren Minibagger erworben und wollte diesen jetzt gut versichert wissen.

Weiterlesen

Kautionsversicherung für Handwerker und Bauunternehmen

Bevor Aufträge vergeben werden, verlangen Auftraggeber häufig spezielle Sicherheiten. Hierzu zählen diverse Bürgschaften wie beispielsweise die Vertragserfüllungsbürgschaft oder die Gewährleistungsbürgschaft. Verständlich, denn vor allem im Baugewerbe umfassen einzelne Gewerke schnell mehrere Zehntausend Euro.

Weiterlesen

Warentransportversicherung für Handwerker und Bauunternehmen – zuverlässiger Versicherungsschutz für den Güter- und Warentransport

Jede Güter- und Warensendung birgt das Risiko von Beschädigung oder Verlust. Doch wird wertvolles Warenkapital zerstört oder geht verloren, so minimiert dies auch das Eigenkapital. Und je nach Schadensumfang entstehen finanzielle Belastungen, die so manch ein Unternehmen in Schieflage bringen können.

Weiterlesen

Maschinenbruchversicherung für stationäre Maschinen – perfekte Absicherung für hochwertiges Anlagevermögen

Stationäre Maschinen stellen wichtige Vermögenswerte dar und sollten entsprechend auch optimal versichert sein. Produktionsausfälle aufgrund defekter Anlagen schmälern nicht nur das Betriebsergebnis, sondern bringen das eine oder andere Unternehmen in eine ganz erhebliche Schieflage. Und da Maschinen meist extrem teuer sind und ein Ersatz nicht immer gleich erhältlich, ist eine entsprechende Absicherung für den Ernstfall stets angeraten.

Weiterlesen

Betriebshaftpflicht Winterdienst – so sichern sich Handwerksbetriebe zuverlässig ab

Sie bieten Winterdienstleistungen wie Eis- und Schneebereinigung an? Dann ist eine Betriebshaftpflicht Winterdienst unbedingt zu empfehlen. Verursachen Sie oder Ihr Team während der Ausübung der Tätigkeit Sachschäden oder kommt es gar zur Verletzung von Personen, so werden Sie als Unternehmer ohne entsprechende Absicherung vollumfänglich in die Eigenhaftung genommen.

Weiterlesen

Betriebshaftpflicht für Bauunternehmer als sicheres Fundament im Handwerk

Eine spezielle Betriebshaftpflicht für Bauunternehmer schützt Unternehmen im Baugewerbe und Handwerk vor den finanziellen Folgen eines Schadens. Im Ernstfall kann Sie Ihre Existenz sichern.

Was leistet eine gute Betriebshaftpflichtversicherung im Baugewerbe?

Wenn es bei einem Bauvorhaben zu einer Schadenersatzforderung kommt, dann springt die Betriebshaftpflicht ein. Diese gleicht Forderungen aus, die sich aus:

  • Sachschäden
  • Personenschäden
  • Vermögensschäden

ergeben. Geschützt sind die Mitarbeiter des Bauunternehmens vor Schadensersatzforderungen durch Dritte. Die Versicherung greift auch bei einem Schaden, der durch Subunternehmer verursacht wird.

Ein Beispiel

Ihr Unternehmen ist mit dem Bau eines Hauses beauftragt worden. Um ein Fundament zu errichten, ist es nötig, einen Teil der Straße aufzugraben und die Kanalisation neu zu verlegen. Dabei passiert es, dass die Schaufel des Baggers eine Stromleitung beschädigt. Bei diesem Schaden greift die Betriebshaftpflicht für Bauunternehmer.

Gibt es eine spezielle Betriebshaftpflicht für das Baugewerbe?

Ja. Die Betriebshaftpflichtversicherung kann individuell auf das jeweilige Tätigkeitsfeld zugeschnitten werden. Wichtig ist, dass die Police relevante Schadensfälle abdeckt, die in Ihrer täglichen Arbeit auf dem Bau entstehen können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Subunternehmerbeauftragung
  • Asbestschäden
  • Personenschäden (z.B. durch herumliegende Kabel)
  • Nachbesserungsbegleitschäden
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche

Dort, wo Menschen arbeiten, können Fehler passieren, die im Ernstfall hohe Personen- und Sachschäden verursachen. Auch Maschinen können in Brand geraten und verheerende Schäden anrichten, für die Sie später als Bauunternehmer haften müssen. Für den Abschluss einer Betriebshaftpflicht für Bauunternehmer wenden Sie sich am besten an einen erfahrenen Spezialisten, der sich mit Versicherungsthemen rund um den Bau und das Handwerk auskennt. Sie erhalten ein Paket, das exakt auf Ihr Handwerk und Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.

Die FINMG ist mit bestens mit den Risiken vertraut, die sich aus Ihrem Beruf ergeben. Daher erhalten Sie von uns eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflicht für Bauunternehmer, die alle Eventualitäten abdeckt.

Welche Betriebe brauchen eine Betriebshaftpflicht für Bauunternehmer

Generell lauern auf Baustellen überall gefahren. Insbesondere für Betriebe, die mit giftigen Stoffen und schweren Maschinen umgehen, ist eine Betriebshaftpflicht unverzichtbar. Die Haftpflicht deckt eine Summe von mindestens 3 Millionen Euro ab. Oftmals ist aber eine noch höhere Absicherung von Vorteil, weil wie im oben beschriebenen Beispiel durch kleine Fehler oft hohe Ansprüche entstehen können. Um eine Versicherungssumme zu ermitteln, werden die Größe des Unternehmens, die jeweiligen Leistungen und das Risikopotenzial separat betrachtet.

  • 1
  • 2