Versicherungsschutz für Raupenfahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit Ketten- oder Raupenantrieb
Raupenfahrzeuge werden in vielen Branchen eingesetzt, z. B. in Bauunternehmen, in der Land- und Forstwirtschaft, im Bergbau, in Entsorgungs- und Recyclingbetrieben sowie im Garten- und Landschaftsbau.
Da die Maschinen bis zu siebenstellige Beträge kosten können, ist ein guter Versicherungsschutz unerlässlich.
Wie versichert man Raupenfahrzeuge?
Zunächst muss die Maschine selbst versichert werden.
Hier empfiehlt sich eine entsprechende „Maschinenbruch- und Kaskoversicherung“, kurz „Maschinenversicherung“.
Diese gibt es bei fast allen Versicherern in drei verschiedenen Abstufungen:
- Volldeckung („Maschinenbruch- und Kaskoversicherung“), oft auch treffend als Allgefahrendeckung bezeichnet
- Kaskoversicherung – wie 1., jedoch ohne Mitversicherung von „inneren Betriebsschäden“.
- Teilversicherung – geringster Versicherungsschutz, versichert sind u.a. Feuer, Sturm, Diebstahl, Sturm etc.
Leistungsübersicht der Maschinenversicherung
(beispielhaft anhand der Mannheimer Versicherung, Bedingungen ABMG 2008)
Versicherte Gefahren und Schäden | Variante 1 Maschinenbruch- und Kaskoversicherung (Volldeckung) | Variante 2 Kaskoversicherung (eingeschränkte Deckung) | Variante 3
Maschinen-Teilversicherung ( |
Brand, Blitzschlag, Explosion, Abhandenkommen durch Diebstahl, ED oder Raub, unbefugter Gebrauch durch betriebsfremde Personen, Vandalismus, Bruchschäden an der Verglasung, Kurzschlussschäden an der Verkabelung,
Sturm ab Windstärke 8, Erdbeben |
X | X | X |
Frost, Hagel, Eisgang, Überschwemmung
|
X | X | X |
Unfallschäden, Böswilligkeit, Vorsatz Dritter
|
X | X | |
Windbewegung bis Windstärke 8, Regenwasser, Verlade- und Transportschäden,
Montage- und Demontageschäden |
X | X | |
Lawinen oder Muren, Marderbissschäden | X | X | |
Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit | X | ||
Versagen von Mess-, Regel-, oder Sicherheitseinrichtungen | X | ||
Wasser, Öl-, Schmier- oder Kühlmittelmangel | X | ||
Kurzschluss, Überstrom / Überspannung | X |
Was kostet eine Maschinenversicherung für Raupenfahrzeuge?
Eine gute Maschinenversicherung (Vollkasko) für Raupenfahrzeuge kostet ca. 0,7 – 1,2 % des Listenneupreises. Ein Raupenfahrzeug mit einem Listenneupreis von 50.000 € kostet dann nur 450 – 700 € pro Jahr inkl. Versicherungssteuer. Mit einem höheren Selbstbehalt wird es noch günstiger!
Bitte nicht vergessen: Haftpflichtversicherung
Natürlich kann so eine mobile Maschine auch ordentlich Schaden an fremden Sachen oder Personen anrichten. Bitte daher einen Blick in die Betriebshaftpflicht werfen und prüfen (lassen), ob das Fahrzeug hier mitversichert ist!
Ist aber eine eigene Zulassung erforderlich, muss in der Regel eine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Dies gilt für Fahrzeuge, die schneller als 20 km/h fahren. Auch dies prüfen wir gerne für Dich! Die Preise variieren hier von unter 100 € bis 2.000 € im Jahr – sehr stark vom Fahrzeugtyp abhängig.
Das sagen unsere Kunden
5.0 von 5 bei 448 Kundenstimmen
Maschinen-/ Fahrzeugtypen und -Hersteller:
Im Großen und Ganzen gilt das Obige für alle Fahrzeuge mit diesen Typenbezeichnungen:
Raupendumper, Raupenbagger, Raupenlader, Raupentransporter, Raupentraktoren und Raupenmulcher
Wichtige Hersteller sind:
Bobcat, Caterpillar, Claas, Doosan, FAE, Hitachi, JCB, Komatsu, Kubota, Liebherr, New Holland, Volvo, Yanmar
Beraterteam
Unsere Berater freuen sich auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Mario Gläßer

Mandy Weidemann

Elvira Stolze

Mario Gläßer

Mandy Weidemann

Elvira Stolze
