Skip to main content

Spezielle Betriebshaftpflichtversicherung für Hochbauunternehmen

Die Betriebshaftpflicht ist wahrscheinlich die wichtigste Absicherung für Ihr Hochbauunternehmen!

Im Hochbau tragen Sie große Verantwortung – schon kleine Fehler können teure Schäden verursachen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Risiken und schaffen Vertrauen bei Kunden und Partnern.

5 Vorteile auf einen Blick:

  1. Schadensabdeckung: Schutz bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  2. Mitarbeiterversicherung: Deckt Fehler Ihrer Mitarbeiter mit ab.
  3. Rechtsschutz: Abwehr unberechtigter Forderungen, inkl. Anwalts- und Gerichtskosten.
  4. Flexibler Schutz: Anpassung an die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens.
  5. Existenzsicherung: Vermeidung von finanziellen Engpässen und Liquiditätsproblemen.

Als ungebundene Experten im Versicherungsbereich sind wir Ihr idealer Partner: Mit fundierter Fachkenntnis und Zugang zu besonders attraktiven Angeboten finden wir die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen. Sichern Sie sich jetzt ab – einfach und individuell!

Ob spezielle Leistungen wie Bearbeitungsschäden, erweiterte Produkthaftung oder Umweltschäden – wir sorgen dafür, dass Sie deutlich besser abgesichert sind. Dank Sondervereinbarungen mit Versicherern können wir Ihnen viele Mehrleistungen zu besonders attraktiven Prämien anbieten. So haben Sie als Unternehmer den Kopf frei, können sich auf Ihre Arbeit konzentrieren!

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Beratungstermin? Wir freuen uns!

Das sagen unsere Kunden

5.0 von 5 bei 414 Kundenstimmen

Betriebshaftpflicht im Detail: Maßgeschneiderter Schutz für Hochbauunternehmen

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Hochbauunternehmen ist nicht nur eine der wichtigsten Versicherungen, sondern besteht aus vielen spezialisierten Bausteinen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, haben wir die wesentlichen Erweiterungen und Leistungen kurz zusammengefasst.

Zusätzliche Leistungsbausteine für optimalen Schutz

Unsere Betriebshaftpflichtversicherungen bieten nicht nur grundlegenden Schutz, sondern gehen mit individuell anpassbaren Bausteinen und wichtigen Einschlüssen weit über den Standard hinaus. Diese Erweiterungen sind bei uns regelmäßig enthalten:

  • Bearbeitungsschäden: Absicherung gegen Schäden, die während der Bearbeitung von fremden Sachen entstehen, z. B. beim Einbau von Fenstern oder Leitungen.
  • Mietsachschäden: Schutz bei Schäden an gemieteten Geräten, Maschinen oder Räumlichkeiten, die im Bauprozess genutzt werden.
  • Nachbesserungsbegleitschäden: Übernahme der Kosten für Schäden, die während der Nachbesserung eines Baumangels entstehen.
  • Tätigkeitsschäden: Versicherung gegen Schäden, die direkt durch berufliche Tätigkeiten verursacht werden, z. B. bei Bohr- oder Schneidearbeiten.
  • Umweltschäden: Schutz bei Schäden durch Freisetzung von Schadstoffen oder unsachgemäßer Entsorgung von Bauabfällen.
  • Subunternehmerklausel: Absicherung für Schäden, die durch von Ihnen beauftragte Subunternehmer entstehen – ein unverzichtbarer Schutz in der Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Mit diesen und weiteren Bausteinen erhalten Sie bei uns nicht nur den Schutz, den Sie benötigen, sondern profitieren auch von individuell angepassten Lösungen, die Ihre Projekte optimal absichern. Lassen Sie sich jetzt beraten und sichern Sie sich umfassenden Schutz, der überzeugt!

Was ist in der Betriebshaftpflichtversicherung für Hochbauunternehmen versichert vs. was nicht?

Was ist in der Betriebshaftpflicht versichert?

Die Betriebshaftpflicht deckt:

  • Personenschäden: z. B. Verletzungen durch Arbeitsunfälle.
  • Sachschäden: z. B. Beschädigungen an Bauwerken oder Materialien.
  • Vermögensschäden: Folgeschäden aus Personen- oder Sachschäden.

Versichert sind Ansprüche aus Tätigkeiten, Eigenschaften und Rechtsverhältnissen Ihres Unternehmens. Die Versicherung zahlt bis zur vereinbarten Deckungssumme und kann auf Chefs, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen (z. B. Praktikanten) ausgeweitet werden.

Welche Gefahren und Schäden sind nicht versicherbar?

Nicht versichert sind u. a.:

  • Eigenschäden (Schäden, die Sie selbst erleiden).
  • Vorsätzlich herbeigeführte Schäden.
  • Risiken, die nicht zum versicherten Betrieb gehören.
  • Reine Vermögensschäden ohne Personen- oder Sachschaden.
  • Erfüllungsschäden (z. B. Nachbesserungen aufgrund schlechter Leistung).

Was kostet eine Betriebshaftpflicht für einen Hochbaubetrieb?

Die Prämien sind von vielen Faktoren abhängig – Betriebsgröße, Umsatz, Mitarbeiteranzahl, Vorschadensituation und natürlich machen Versicherer sehr unterschiedliche Angebote.

Kleine Betriebe (Beispiel 150.000 € Jahresumsatz) können bereits ab rund 400 € im Jahr passenden Schutz erhalten. Bei vergleichbaren Leistungen verlangen teure Anbieter auch bis zu 1.800 € jährlich.

Bei einem Betrieb mit 2 Millionen € Umsatz werden Prämien ab 2.200 € bis zu 8.000 € aufgerufen. 

Aufgrund der großen Spanne sollten Sie unsere Expertise nutzen – mit unserem Konzept „alles aus einer Hand“ sparen Sie Zeit und Geld, haben stets optimalen Versicherungsschutz und vor allem Unterstützung im Schadenfall!

Welche anderen Versicherungen können neben der Betriebshaftpflicht im Hochbaubetrieb sein?

Neben der Betriebshaftpflicht spielen folgende Versicherungen eine wichtige Rolle:

Sichern Sie Ihr Unternehmen günstig und bedarfsgerecht ab – wir helfen Ihnen, zeitsparend die passenden Lösungen zu finden!

FAQ zur Betriebshaftpflichtversicherung für Hochbauunternehmen

Was bedeutet Passiver Rechtsschutz?

Der passive Rechtsschutz greift, wenn unberechtigte Schadensersatzforderungen gegen Sie geltend gemacht werden. Die Betriebshaftpflicht prüft zunächst, ob die Ansprüche berechtigt sind. Ist dies nicht der Fall, wehrt sie die Forderungen auf ihre Kosten ab – notfalls auch gerichtlich. Für Fälle, in denen ein Prozess unumgänglich ist, empfiehlt sich zusätzlich eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung, um hohe, unvorhersehbare Kosten eines Rechtsstreits abzusichern.

Wann brauche ich eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Sie benötigen eine Betriebshaftpflichtversicherung ab dem ersten Tag Ihrer Tätigkeit. Ein Beispiel: Als Dachdecker fällt Ihnen ein Werkzeug vom Dach und beschädigt ein vor dem Gebäude gelagertes Fenster, das ein Subunternehmer gerade montieren wollte. Ohne Versicherung müssten Sie diesen Schaden selbst tragen. Eine Betriebshaftpflicht schützt Sie vor solchen finanziellen Risiken.

Wo gilt die Versicherung?

Die Betriebshaftpflicht gilt europaweit, sowohl an Ihren Betriebsstätten als auch auf fremden Grundstücken, z. B. auf Baustellen.

Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?

Die Deckungssumme richtet sich nach dem Risiko Ihres Betriebs und der spezifischen Anforderungen Ihrer Tätigkeit. Oft geben Auftraggeber auch Mindestsummen vor. Eine individuelle Beratung ist hier entscheidend.

Welche Zahlungen werden im Schadenfall geleistet?

Ausgleich berechtigter Ansprüche.
Abwehr unberechtigter Ansprüche, inklusive Anwalts- und Gerichtskosten.
Die Schadenzahlung erfolgt abzüglich der vereinbarten Selbstbeteiligung, die je nach Bereich variieren kann.

Was ist noch zu beachten?

Jeder Betrieb hat individuelle Anforderungen. Ihre Police besteht aus frei kombinierbaren Bausteinen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können.

Beraterteam

Unsere Berater freuen sich auf Sie und helfen Ihnen gern weiter.

Mario Gläßer

Geschäftsführer

Mandy Weidemann

Assistentin

Elvira Stolze

freie Mitarbeiterin und Kooperationspartner

Maik Schulz

Assistenz und Service
Mario Glaesser

Mario Gläßer

Mandy Weidemann

Mandy Weidemann

Elvira Stolze

Elvira Stolze

Maik Schulz

Maik Schulz

Weitere Angebote

Persönliche D&O-Versicherung

Schadenbeispiele zum Thema persönliche D&O Versicherung Der Geschäftsführer der Dachdecker…

Vermögensschaden­ Haftpflicht­versicherung

Wer für seine Kunden Entscheidungen trifft oder Beratungen vornimmt, trägt ein hohes Maß an Veran…

Verkehrsrechtsschutz

Der Verkehrsrechtsschutz für Handwerker und Bauunternehmen ist eine wichtige Versicherung, die di…

Betriebs- und Produkthaftpflicht

Schadenbeispiele aus der Praxis Unachtsamkeit Beim Abladen von Baumaterial auf einer Bauste…

Cyber-Versicherung

Die Cyber-Versicherung wird immer wichtiger. Warum benötigt man überhaupt eine Cyber-Versiche…

Bürgschafts- / Kautionsversicherung

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie einen Beratungstermin? Der hochspezialisierte Makler „bürgscha…

Gewerbliche Rechtsschutzversicherung

Eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung für Betriebe, die Selbstständigkeit, bzw. das Gewerbe k…